Ich werde oft von Kunden gefragt, wie sich sich eigentlich der Honigpreis zusammensetzt.
Und wie es sein kann, dass ein Honig im Supermarkt 2.69€ kostet (am 30.10.2025 bei Edeka gesehen), aber beim regionalen Imker zwischen 6€ und 10€ pro 500g Glas.
Dieser Frage möchte ich einmal auf den Grund gehen.
Zuerst schon mal eine zusammenfassende Darstellung.
Die später folgenden Tabellen listen dann die einzelnen Punkte noch detailierter auf.
| Kosten pro Glas |
| Glas |
0,50 € |
| Etikett |
0,05 € |
| Abschreibung Material |
1,25 € |
| Jährliche Kosten |
1,00 € |
| Arbeitszeit |
4,44 € |
| Produktionskosten je 500 g Glas |
7,24 € |
Für meine Kalkulation hab ich das Honigjahr 2025 herangezogen, in dem wir 15 Wirtschaftsvölkern hatten.
Davon wurden nur 12 geschleudert, was eine Ernte von 350 kg Honig ergab.
Die anderen allgemeinen Daten, der Preis fürs Umarbeiten von Wachs in Mittelwände, die Kosten für das Futter für das Wirtschaftsvolk und desssen Ableger, sind denke ich für viele Imkereien gleich bzw. sehr ähnlich.
Ein Wort zum kalkulatorischen Stundenlohn:
🧮 Realistische Kostendarstellung
Auch wenn ich als Hobbyimker meine Arbeitszeit nicht „bezahlt“ bekomme, ist sie dennoch eine echte Ressource.
Ohne unsere Arbeit gäbe es keinen Honig.
Der kalkulatorische Stundenlohn hilft also, den wahren Aufwand des Imkerns sichtbar zu machen.
💰 Vergleichbarkeit mit professionellen Betrieben
Nur durch einen kalkulatorischen Stundenlohn kann man einschätzen, ob der Honigpreis marktgerecht oder zu niedrig ist, damit die Hobbyimkerei nicht die großen Berufsimkereien finanziell ruiniert.
Diese sind nämlich unschätzbar wichtig für die Bestäubungsleistung in großen Kulturen und damit für die Lebensmittelversorgung.
🕒 Als Hobbyimker unterschätzt man gerne den Aufwand.
Mit dem kalkulatorischen Stundensatz machen wir auch sichtbar, dass unsere Arbeit wertvoll ist - auch wenn wir sie „aus Liebe zur Sache“ machen.
Wir hoffen diese Gründe verbessern das Verständnis dafür, warum auch unser Honig seinen Preis hat.
| Allgemeine Daten |
| Anzahl Honiggläser |
700 |
Anzahl an Völkern |
15 |
| Preis pro Kilo Futter |
1,20 € |
Futter pro Wirtschaftsvolk |
20 kg |
| Wachsumarbeitung pro Kilo |
5,00 € |
Kalkulatorischer Stundenlohn |
15,00 € |
Fixkosten sind überwiegend Bienenwohnungen und Materialien zur Honig und Wachserzeugung.
| Fixkosten / Material |
| Position |
Einkaufspreis |
Anzahl Völker |
Nutzungsdauer |
Jährliche Abschreibung |
| Schleuder |
1.200,00 € |
|
10 |
120,00 € |
| Entdeckelungswachsschmelzer |
1.500,00 € |
|
10 |
150,00 € |
| Honigsumpf |
320,00 € |
|
10 |
32,00 € |
| Entdeckelungsgeschirr |
120,00 € |
|
10 |
12,00 € |
| Eimer, Siebe, Kleinmaterial |
200,00 € |
|
5 |
40,00 € |
| Rührgerät + Aufsatz |
220,00 € |
|
10 |
22,00 € |
| Beuten, Rähmchen, Zubehör, Werkstattbedarf |
200,00 € |
25 |
10 |
500,00 € |
| Summe Fixkosten: |
876,00 € |
| Variable Kosten (jährlich) |
| Position |
Preis |
|
| Wachsumarbeitung |
112,50 € |
|
| Imkerverein |
48,00 € |
|
| Homepage, Visitenkarten, Marketing |
30,00 € |
|
| Behandlungsmittel |
50,00 € |
|
| Futter (20 kg pro Wirtschaftsvolk) |
360,00 € |
|
| Strom, Wasser |
100,00 € |
|
| Summe variable Kosten: |
700,50 € |
207 Stunden Arbeit haben wir 2025 in unsere Imkerei gesteckt. Auch für mich ein erstaunliches Ergebnis...
| Arbeitszeit (2025) |
| Tätigkeit |
Stunden |
Preis |
| Bienenkontrollen (Apr–Jul, 4 h/Woche) |
80 |
1.200,00 € |
| Varroabehandlung, Füttern, Winterkontrollen |
20 |
300,00 € |
| Schleudern (3 Tage × 10 h × 2 Personen) |
60 |
900,00 € |
| Gläserwaschen (50 Gläser / Stunde) |
14 |
210,00 € |
| Etikettieren (50 Gläser / h) |
14 |
210,00 € |
| Rühren (60 kg / h) |
6 |
90,00 € |
| Material besorgen |
5 |
75,00 € |
| Reinigung Geräte |
8 |
120,00 € |
| Summe Arbeitskosten: |
3.105,00 € |
Bei Fragen freue ich mich über eine Mail oder wenn wir uns das nächste Mal treffen :)