Der Bahnhofsimker - News Blog

Das Imkerjahr - ein Video über die Arbeiten im Jahresverlauf


Im Laufe des Imkerjahres sind viele Arbeiten zu erledigen: Frühjahrsdurchsicht, Honigräume vorbereiten, Schwarmkontrolle, Honig schleudern, rühren und abfüllen, Bienen füttern, Königinnen züchten, gegen die Varroamilbe behandeln, u.v.m... Als ich 2018 mit dem Imkern angefangen habe, hatte ich viele der Arbeiten nicht auf dem Schirm - woher auch. Deshalb soll dieses Video allen, die wissen wollen, was Imkern bedeutet, einen kleinen Einblick zu gewähren 🐝

Im Video stellen wir vor, wie wir manche Arbeiten im Imkerjahr angehen. Es gibt sicherlich für viele Tätigkeiten noch effizientere Abläufe aber mit unseren 15 Wirtschaftsvölkern kommen wir ganz gut zurecht und konnten in den letzten Jahren auch manche Arbeitsabläufe optimieren. Ein Beispiel dieser verschiedenen Herangehensweisen ist sicherlich das Ausschmelzen der Altwaben. Manche nutzen hier einen Sonnenwachsschmelzer, wieder andere einen Dampfwachsschmelzer. Nach vielen Versuchen - ich bin weder mit Sonnen- noch Dampfwachsschmelzer klargekommen - sind wir bei dem holzbefeuerten Kessel geendet und kochen hiermit jetzt unsere Rähmchen aus, wie im Video zu sehen.

Wer mit dem Gedanken spielt, mit dem Imkern zu beginnen, sieht im Video verschiedenste Arbeiten, die man am Anfang gar nicht erahnen kann. Das Video beansprucht keine vollständige Darstellung aller imkerlichen Aufgaben im Jahresverlauf. Tatsächlich fehlen noch ein paar kleinere Arbeiten, wie z.B. Königinnen zeichnen, Varroabehandlung mit organischer Säure, etc., aber die Hauptaufgaben sind enthalten. Wen das Video noch nicht abgeschreckt hat ;), dem kann ich viele gute Sachbücher empfehlen, um in die beeindruckende Welt der Bienen einzutauchen: von Experimenten eines Karl von Frisch, um den Schwänzeltanz zu entschlüsseln über das Schwarmverhalten der Bienen (Tom Seeley) bis hin zu Intelligenzexperimenten (Randolf Menzel). Bei den Büchern zum Thema Imkern gibt es eine große Auswahl, aber dort ist die richtige Wahl abhängig von der gewählten Beutenform und den Zielen, die man als Imker verfolgt. Ich habe mich damals für 2/3 Zander (Flachzargen) nach einigen Experimente mit der Erlangener Beute entschieden. Sehr lehrreich war für mich außerdem das Buch "Einfach imkern" von Gerhard Liebig, der in vielen Populationsexperimenten verschiedenste imkerliche Betriebsweisen entwickelt hat. Wer mehr audiovisuell lernen möchte, kann sich den YouTube Kanal von @PiaAumeier anschauen, die zusammen mit Gerhard "einfach imkert"!

Wir wünschen nun viel Spaß beim Schauen und freuen uns auch über einen netten Kommentar zum Video oder einen Like. Viele Grüße, Hannes der Bahnhofsimker und seine Crew 👨‍🌾🐝👩‍🌾


Zurück zur Startseite

Solltest du Fragen haben, schau gerne ins Impressum oder melde dich unter bahnhofsimker@gmail.com

© 2022-2025
Free HTML5. All Rights Reserved. Designed by GetTemplates.co Demo Images: Unsplash