Das Imkerjahr - ein Video über die Arbeiten im Jahresverlauf
Im Laufe des Imkerjahres sind viele Arbeiten zu erledigen: Frühjahrsdurchsicht, Honigräume vorbereiten, Schwarmkontrolle, Honig schleudern, rühren und abfüllen, Bienen füttern, Königinnen züchten, gegen die Varroamilbe behandeln, u.v.m...
Als ich 2018 mit dem Imkern angefangen habe, hatte ich viele der Arbeiten nicht auf dem Schirm - woher auch.
Deshalb soll dieses Video allen, die wissen wollen, was Imkern bedeutet, einen kleinen Einblick zu gewähren 🐝
Im Video stellen wir vor, wie wir manche Arbeiten im Imkerjahr angehen.
Es gibt sicherlich für viele Tätigkeiten noch effizientere Abläufe aber mit unseren 15 Wirtschaftsvölkern kommen wir ganz gut zurecht und konnten in den letzten Jahren auch manche Arbeitsabläufe optimieren.
Ein Beispiel dieser verschiedenen Herangehensweisen ist sicherlich das Ausschmelzen der Altwaben.
Manche nutzen hier einen Sonnenwachsschmelzer, wieder andere einen Dampfwachsschmelzer.
Nach vielen Versuchen - ich bin weder mit Sonnen- noch Dampfwachsschmelzer klargekommen - sind wir bei dem holzbefeuerten Kessel geendet und kochen hiermit jetzt unsere Rähmchen aus, wie im Video zu sehen.
Wer mit dem Gedanken spielt, mit dem Imkern zu beginnen, sieht im Video verschiedenste Arbeiten, die man am Anfang gar nicht erahnen kann.
Das Video beansprucht keine vollständige Darstellung aller imkerlichen Aufgaben im Jahresverlauf.
Tatsächlich fehlen noch ein paar kleinere Arbeiten, wie z.B. Königinnen zeichnen, Varroabehandlung mit organischer Säure, etc., aber die Hauptaufgaben sind enthalten.
Wen das Video noch nicht abgeschreckt hat ;), dem kann ich viele gute Sachbücher empfehlen, um in die beeindruckende Welt der Bienen einzutauchen: von Experimenten eines Karl von Frisch, um den Schwänzeltanz zu entschlüsseln über das Schwarmverhalten der Bienen (Tom Seeley) bis hin zu Intelligenzexperimenten (Randolf Menzel).
Bei den Büchern zum Thema Imkern gibt es eine große Auswahl, aber dort ist die richtige Wahl abhängig von der gewählten Beutenform und den Zielen, die man als Imker verfolgt.
Ich habe mich damals für 2/3 Zander (Flachzargen) nach einigen Experimente mit der Erlangener Beute entschieden.
Sehr lehrreich war für mich außerdem das Buch "Einfach imkern" von Gerhard Liebig, der in vielen Populationsexperimenten verschiedenste imkerliche Betriebsweisen entwickelt hat.
Wer mehr audiovisuell lernen möchte, kann sich den YouTube Kanal von @PiaAumeier anschauen, die zusammen mit Gerhard "einfach imkert"!
Wir wünschen nun viel Spaß beim Schauen und freuen uns auch über einen netten Kommentar zum Video oder einen Like.
Viele Grüße, Hannes der Bahnhofsimker und seine Crew 👨🌾🐝👩🌾
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte
umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.